Du willst mehr Grün in deiner Umgebung? Hier findest du Anregungen, wie jeder von uns zur Verbesserung des Koblenzer Stadtklimas beitragen kann... selbst im Kleinen.
mehr erfahren12.07.2023
Dass die Klimakrise hierzulande angekommen ist, ist eine alltägliche Erfahrung geworden. Deswegen ist es so notwendig jeden einzelnen gesunden Baum zu erhalten. Bei der Umgestaltung der Südallee in Koblenz sollen nach aktuellen Planung zwischen dem Friedrich Ebert Ring und dem Markenbildchenweg alle Bäume, außer die Platanen an den Kreuzungen, gefällt werden!
Am 21.07.2023 soll dieses bei der Stadtratsitzung entschieden werden. Sei dabei und fordert mit uns, dass die Bäume einzeln geprüft werden und kein gesunder Baum mehr weichen muss!
Bitte unterstütze unsere Petition
https://www.change.org/p/retten-sie-die-gesunden-b%C3%A4umen-der-s%C3%BCdalleeHat nicht jeder von uns besonders während der Pandemie erlebt, dass ein Spaziergang oder ein einfacher Aufenthalt in der Natur gut getan hat? Die Frische der Luft, das Rauschen des Baches oder die Ruhe des Waldes. Unsere seit längerer Zeit hochmotorisierte Gesellschaft und unser immer höherer Flächenverbrauch, haben jedoch teilweise dazu geführt, dass die Städte an Luftverschmutzung und Hitzewellen leiden.
Fragen wir uns doch einmal beim Spaziergang durch die Stadt: Befindet sich auf unserem alltäglichen Weg viel Lebendiges, das atmet und wächst? Oder hauptsächlich harter grauer Stein?
Wenn wir uns der Bedeutung von einem lebendigen Umfeld wieder bewusst werden, dann merken wir, dass wir die Stadt als Raum verändern müssen, um darin weiter ein gesundes Leben führen zu können.
Als Verein möchte Grün(h)ecken e.V. den Austausch und das Bewusstsein für alle kleinen, alten oder neuen Möglichkeiten für ein grüneres Stadtklima wecken und fördern. Durch Veranstaltungen wollen wir die Menschen zusammenbringen, die fragend und neugierig einer “städtischen Natur” näher kommen wollen. Wir möchten die Verbindung herstellen zwischen jedem einzelnen der aktiv sein möchte und Experten die mit ihren Antworten unterstützen können.
Durch Aktionen möchten wir als Verein Ideen zur konkreten Umsetzung anbieten und zeigen.
Zuletzt ist es uns wichtig eine Verbindung zwischen den Bürgern und der Politik herzustellen. Am Ende bleibt das “gute Miteinander“ als Basis für gelungene Projekte. Und gibt es schönere Projekte als unsere Umgebung liebevoll zu pflegen, um darin eine gesunde Zukunft zu gestalten?
Hier die Erklärung des Namens :(Unser Name Grün(h)ecken setzt sich aus dem Wortspiel zwischen Grün, Ecken und Hecken zusammen.
Unser Verein setzt sich für mehr grüne Ecken innerhalb der Stadt ein. Das Linienbiotop Hecke trägt passend dazu schon auf kleinstem Raum zur Biodiversität und Vernetzung von Biotopen bei.)
...und freuen uns über Verstärkung
Du wirst erstaunt sein, wie einfach es ist etwas zur Verbesserung des Stadtklimas beizutragen.
Beim Thema Klimaschutz wird die Notwendigkeit einer viel intensiveren Begrünung im Stadtgebiet immer deutlicher und ist hier nicht mehr wegzudenken. Begrünung (schon durch einfachste Bepflanzung) ermöglicht eine Regulation der Temperatur und lässt durch Verdunstung die Luft wieder abkühlen. So wird die Entstehung von Hitzewellen vermieden, die die Gefahr von Starkregen steigen lassen. Starkregenereignisse können zu schweren Schäden führen, die wir alle im Jahr 2021 an der Ahr miterleben mussten. Zum großen Teil sind im städtischen Gebiet Bodenflächen versiegelt, sodass als Ansatzpunkt zum Umdenken hauptsächlich die Dächer bleiben.
So kann sich selbst der kleine Carport oder das Garagendach in einen “Retter” des Stadtklimas verwandeln. Bepflanzte Dächer können bis zu 40°C kühler sein als die gewöhnliche Abdeckung und ermöglichen in der Nacht eine natürliche Abkühlung. Das Regenwasser verschwindet nicht ganz im Kanalsystem, sondern bleibt im natürlichen Kreislauf. Außerdem wird so die Artenvielfalt geschützt und das eigene Dach auf natürliche Weise gedämmt.
Flache Dächer können sich, wenn die Statik es zulässt, in einen Garten verwandeln. Auch die Bewegung des “Urban Gardening” bringt eine große Vielfalt an neuen Gestaltungsideen hervor, die sogar in Richtung Selbstversorger mitten in der Stadt gehen - Hier finden Wiederentdeckungen von alten Traditionen, wie zum Beispiel die Permakultur, und Innovationen durch neuesteTechnologie ihren Raum.
Beispiel einer begrünten Dachfläche in der Koblenzer Vorstadt.
Wer kein Dach besitzt, kann sich trösten. Denn jede kleine Geste zur Unterstützung des Prinzips der “Schwammstadt” ist willkommen.
Dieses Prinzip möchte die Versiegelung der Städte kompensieren und so viele Räume wie möglich zur Aufnahme des Wassers schaffen. Es kann sich natürlich um Wasserrückhaltung handeln, aber auch Grünstreifen vor dem Haus oder im Innenhof, also jegliche Form der Begrünung zeigt ihr Wirkung.
So können selbst Pflanzenwannen auf einem Mülltonnenhäuschen, mit Sukkulenten befüllt, oder auch Hochbeete als Kräutergarten auf einer verschlossenen Fläche ihren Beitrag leisten. Kreative Ideen sind gefragt. Eine Fassade lässt sich auch wunderbar begrünen. Nicht nur Efeu ist dafür geeignet, auch der wilde Wein, der schön duftende Blauregen (Glyzinie) oder sogar Obstbäume im Spalier gezogen, können das Zuhause beleben und aufwerten. Das Haus wird durch die Pflanze vor Sonnenstrahlen geschützt, kann sich somit weniger erhitzen aber bleibt im Winter gut gedämmt. Die Verdunstung (das Schwitzen der Pflanzen) erfrischt die Luft und das Binden von C02 und Feinstaub verbessert ihre Qualität.
Beispiele einer begrünten Fassade.
Hast du auch Interesse daran, deine Umgebung bunter und attraktiver zu gestalten und dadurch die Biodiversität zu erhalten? Lass uns miteinander agieren und durch Entsiegelung und Begrünung das Stadtklima verbessern. Jeder ist willkommen!
Jedes 0,1°C weniger, jedes zusätzliche Stückchen Schatten oder jede noch so kleine "kühlende Oase" verbessert die Luft und dadurch das Stadtklima.
Deswegen ist es so wichtig, dass so viele Bürger wie möglich den Schritt zur "grünen Wende” machen und bereit sind ihre Umgebung zu verändern / zu begrünen.
Immer mehr Kommunen haben in diesem Sinn Förderprogramme initiiert.
Zum Beispiel bietet die Stadt Koblenz seit Frühling 2022 das “500 Dächer” Programm an und möchte damit private Eigentümer bei der Dachbegrünung finanziell unterstützen.
Hilf uns möglichst viele Menschen zu erreichen und teile unsere Website.
"Klimawandel, Klimaschutz oder Klimaanpassung sind Begriffe, die uns jetzt im Alltag begleiten. Bund, Länder und Kommunen organisieren sich, um diese neuen Herausforderungen meistern zu können. Aber was bedeuten sie für uns Bürger?
Als im Sommer, nach der Flutkatastrophe 2021 an der Ahr, so viele Menschen dahin gefahren sind, wo Hilfe gebraucht wurde, habe ich ganz deutlich gespürt, dass jeder einzelne wichtig ist und dass selbst in so kleinen Gesten wie einer Eimerkette unglaublich viel Kraft liegt, wenn es ein “Miteinander” gibt.
Deswegen habe ich zur Unterstützung von Grünflächenschaffung und Entsiegelung den Verein Grün(h)ecken e.V. ins Leben gerufen. Als Mutter von drei Kindern wollte ich selbst aktiv werden und bin auf die Idee der Dachbegrünung gestoßen, die mich sehr überzeugt hat und mir besonders im Koblenzer Stadtgebiet durch die vielen Innenhöfe mit Garagendächern passend erschien.
Das Wissen, dass bepflanzte Dächer die Entstehung von Hitzewellen vermindern, durch die die Gefahr von Starkregen steigt, hat mich immer tiefgreifender beschäftigt, da somit auch Überschwemmungen verhindert werden können. Diese Idee habe ich weiter getragen und da sie so sehr auf Anklang gestoßen ist, habe ich den Schritt der Vereinsgründung im Januar 2022 gewagt.
(Zitat von Sieglinde Karges, Gründerin des Vereins)
Sieglinde Karges
Die gebürtige Französin Sieglinde Karges lebt seit 2004 in Deutschland. Nach ihrem Diplom in „Geographie Urbanie“ (Stadtplanung) wendete sie sich ihrer Leidenschaft zur Musik zu und studierte Gesang in Lyon und Weimar. Seit 2010 singt sie im Opernchor des Koblenzer Theaters. Als Mutter von drei Kindern möchte sie unsere nähere Umgebung ökologisch und nachhaltig mitgestalten. Im Januar 2022 rief sie den Verein Grün(h)ecken e. V. zur Unterstützung von Entsiegelung und Begrünung ins Leben.
Kathrin Höhler
Angesteckt von Sieglindes Energie, dass jeder selbst im Kleinen etwas bewirken kann, ist Kathrin von der ersten Stunde an Vereinsmitglied und im Vorstand tätig. Durch ihre Arbeit als Winzerin an der Mosel spürt sie die Folgen des Klimawandels jedes Jahr aufs Neue. Auch sie wird durch das Dasein ihrer Kinder immer wieder daran erinnert, wie wichtig grüne Oasen in der Stadt sind, weshalb die Arbeit im Verein für sie eine Herzensangelegenheit ist.
Vereinigungen und Gruppierungen, die wir gerne unterstützen möchten:
Waldwende Jetzt
https://www.waldwende-jetzt.de
BUND Kreisgruppe Koblenz
https://koblenz.bund-rlp.de
Greenpeace Koblenz
https://www.instagram.com/greenpeaceko/?igshid=etey8fi8cihl
Freunde des Garten Herlet e V.
https://www.facebook.com/groups/2621514278107639
Klimaentscheid Koblenz
https://www.klimaentscheid-koblenz.de/klimabuendnis/
Bienenkommando Koblenz
https://www.facebook.com/people/Bienenkommando-Koblenz/100069833625299/
Aktion Grün - Schützt unsere Arten
https://aktion-gruen.de/aktuelles/
Greencity Der Verein.
https://www.greencity.de/projekt/begruenungsbuero
Wie baut man ein Hochbeet? Erklärt von der Maus
https://www.greencity.de/projekt/begruenungsbuero
Steinzeit war gestern
https://www.steinzeitwargestern.com
500 Dächer Programm Koblenz
https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/500-daecher-programm
Solarkataster Koblenz
https://solardach-koblenz.de/#s=startscreen
Ist Ihr Gebäude für eine Dachbegrünung geeignet?
https://gruendach-koblenz.de/#s=startscreen
Du hast Fragen, Anregungen oder möchtest Mitglied werden? Schreib uns!
Grün(h)ecken e.V.
Frankenstraße 55
56068 Koblenz
Besuch uns auch im Social Web